Der große HB Jahresrückblick
Das Jahresende ist für viele Menschen ein willkommener Anlass, die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen. Heuer blicken wir erneut auf viele herausfordernde Ereignisse zurück, die neben einem weiteren Pandemiejahr auch von den schrecklichen Kriegsgeschehnissen in der Ukraine und der Energiekrise stark geprägt waren.
In dieser Zeit konnten wir jedoch einmal mehr beweisen, wie viel Kraft in uns steckt, wenn der Zusammenhalt und das Miteinander beim täglichen Tun im Vordergrund stehen. Dank des wiederholt großartigen Einsatzes unserer Teams blicken wir trotz turbulenter Geschehnisse auf viele schöne Momente zurück, die wir mit unseren Bewohner*innen und Kund*innen erleben durften. Was hat sich in der HB Welt außerdem getan? Werfen wir gemeinsam einen Blick zurück:
In der Ruhe liegt die Kraft
Seine Ressourcen gut einzuteilen, die Batterien wieder aufladen zu können, sich Pausen zu erlauben und diese kraftspendend nutzen zu können – im HB stand heuer das Motto „Kraft schöpfen“ im Fokus. Das HB Kulturteam hat dazu zahlreiche Angebote für Mitarbeiter*innen initiiert – von Erholungsorten über gesundheitsfördernde Maßnahmen bis zu Fitness- und Meditationsangeboten sowie Pausenaktionen wie dem Veranstaltungsformat „Treffpunkt:Pause“.
Neben einer groß angelegten Plakatkampagne konnte man das Motto auch auf Beekeeper in die Tat umsetzen. Beim Wettbewerb #kraftschöpfen wurden verschiedenste persönliche Kraftquellen gepostet, bei seinem Pendant #gemeinsamlachen haufenweise Endorphine freigesetzt und im Zuge der #keksechallenge die Weihnachtszeit mit gemeinsamen Keksebacken eingeläutet.
Feste feiern und gemeinsam sporteln!
Kraft tanken und Zusammenhalt erleben konnte man auch beim diesjährigen Mitarbeiter*innen-Sommerfest. Die Sternstunden-Party bescherte ihren rund 340 Besucher*innen einen unvergesslichen Abend und trotz tropischer Außentemperaturen feierten sie in der Eventlocation Nordlicht ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden. (Anm.: ausschließlich getestete Besucher*innen und Angehörige des Veranstaltungspersonals erhielten Zutritt zum Event.)
Gefeiert wurde auch im Pflegekrankenhaus Tokiostraße: Sowohl das 15-jährige Bestehen der Pflegeeinrichtung als auch der erste runde Geburtstag der psychogeriatrischen Abteilung boten Anlass, um den Kolleg*innen den roten Teppich auszurollen. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause feierte auch der Herzlauf ein gelungenes Comeback. 78 Läufer*innen und Walker*innen aus dem Haus der Barmherzigkeit bewältigten im Wiener Donaupark gemeinsam 297 km. Bravo!
Spannende Fachveranstaltungen
Welche Voraussetzungen braucht es für ein langes und selbstbestimmtes Leben? Diese Frage stand im Zentrum der HB Veranstaltung chronisch_konkret, zu der sich 50 Teilnehmer*innen aus dem Gesundheits- und Pflegebereich im Campus Collegialität versammelten. Dabei referierte auch der neue Leiter der Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit, Thomas Dorner.
Parallel zum Pflegekongress, bei dem das HB im Wiener Austria Center am Ausstellungsgelände von einigen Kolleg*innen und bei einer Podiumsdiskussion vom neuen Pflegedienstleiter der Tokiostraße, Matthias Schlemitz, präsentiert wurde, fand Ende September die Fachmesse Care 4.0 statt. Das Haus der Barmherzigkeit war dort u.a. im Zuge der Organisation und in Person des neuen Geschäftsführers der Pflegeheime Niederösterreich, Markus Mattersberger, vertreten.
Im Frühsommer hatte das HB die Ehre, in den Räumlichkeiten seines Seminarzentrums den ANP Dialog auszutragen und beim QM Dialog lud man zu einem österreichweiten Vernetzungstreffen von QM-Expert*innen. Beim Veranstaltungsformat Tagesstruktour öffneten dann im September wieder elf Wiener Tagesstrukturen ihre Türen. HABIT war mit einigen Einrichtungen gleich zwei Mal vertreten - sowohl offline als auch online.
Auftrittsstarke Kampagnen
Mit dem provokanten Claim „Wir pfeifen auf euer Mitleid“ machte das HB in der Vorweihnachtszeit auf sich aufmerksam. In Werbespots und auf Plakaten pfeifen Bewohner*innen und Kund*innen buchstäblich auf Mitleidsbekundungen. Denn Mitleid alleine hilft nicht im Verständnis ihrer Bedürfnisse. Echtes Mitgefühl kann jedoch tatsächlich etwas verändern, so ihre Botschaft. Hinter der Kampagne steckt die gespendete Arbeit der Wiener Agentur digitalwerk.
Auch unsere Employer Branding Kampagne wurde fortgeführt und freute sich über Zuwachs. Nach den bereits etablierten Säulen Haus der Expertise, Vielfalt und Weiterentwicklung präsentierten wir das Haus der Sinnstiftung (=Weiterbildung), dem Kollegin Timea Tüchler ihr Gesicht verleiht.
HB preisgekrönt
Auch 2022 durften wir uns wieder über viele Auszeichnungen freuen. Zum wiederholten Mal erhielten wir das staatliche Zertifikat „berufundfamilie“. Unser Engagement für Familienfreundlichkeit wurde auch beim Wettbewerb der Initiative Taten statt Worte gewürdigt, bei dem uns eine Platzierung unter den drei besten Non-Profit-Unternehmen gelang. Auch auf die Liste der beliebten Arbeitgeber 2022 schafften wir es erneut und erreichten eine Top-3-Platzierung im Bereich der Langzeitpflege. Zum dritten Mal in Folge freuen wir uns auch über das Gütesiegel TOP Arbeitgeber und mit der Beekeeper-Mitmachaktion „HB läuft“ gelang uns beim Firmen Fitness-Award in der Kategorie Fitness-Challenge der zweite Platz.
Neueröffnungen 2022
In der Wiener Seestadt Aspern eröffnete HABIT heuer eine neuartige Wohnform für Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen. Der neue Garconnierenverbund „Ilse-Buck-Straße“ bietet in insgesamt zwölf Smart-Wohnungen selbstbestimmtes und smartes Wohnen. Im Stadtheim Wiener Neustadt wurde Ende April der Vollbetrieb gestartet und ein Teil der Bewohner*innen, der noch im alten Gebäude untergebracht war, erfolgreich in den Neubau übersiedelt. Im Oktober wurde der neue Kindergarten am Areal eröffnet.
Geplante Neubauprojekte
Mit Fridolina möchte das HB in Wien eine einzigartige Leistung für Kinder und Jugendliche mit komplexen, lebensverkürzenden Erkrankungen und deren Familien anbieten. Dabei entstehen acht Langzeit- und sechs Kurzzeit- bzw. Hospizpflegeplätze für Kinder und Jugendliche. Im Jänner 2023 soll der Umbau am Standort in der Seeböckgasse starten und die ersten Kinder gegen Jahresende einziehen. Das Projekt wurde der Presse im Rahmen eines Hintergrundgesprächs präsentiert.
Im Pflegeheim Clementinum wiederum ist in den nächsten Jahren ein moderner Neubau geplant. Neben hellen und freundlichen Gemeinschaftsräumen sind kleinere Wohnbereiche und vermehrt Einzelzimmer vorgesehen. Dabei werden 36 zusätzliche Pflegeplätze am Standort geschaffen und mit dem Baubeginn in zwei Jahren gerechnet. Ein Zuhause auf Zeit wird Das Waberl bieten. Das neue Angebot wird die erste Einrichtung von HABIT sein, das sich auf 350 Quadratmetern und drei Etagen vollständig dem zeitlich befristeten Wohnen widmet. Insgesamt umfasst es sieben Zimmer zwischen 14 und 22 m2. In Betrieb gehen will man im Frühjahr 2023.