Zum Inhalt
Toggle mobile navigation
Zwei Bewohnerinnen und ein Bewohner

Es gibt noch
viel zu erleben.

Haus der Barmherzigkeit erneut bester Arbeitgeber

Zum zweiten Mal in Folge erreicht das HB im Ranking der „Top Arbeitgeber“ den ersten Platz in der Kategorie Gesundheit und Soziales.

Wien, 26.3.2025 – Das Haus der Barmherzigkeit wurde beim Ranking der „Top Arbeitgeber Österreich 2025“ erneut als bester Arbeitgeber in der Kategorie Gesundheit und Soziales ausgezeichnet. Besonders erfreulich ist diese Auszeichnung im Jahr des 150. Jubiläums des Unternehmens. „Seit eineinhalb Jahrhunderten setzen wir Maßstäbe in der interdisziplinären Langzeitpflege und -betreuung. Dass wir auch als Arbeitgeber geschätzt werden, zeigt, dass unser Engagement für unsere Mitarbeiter*innen ankommt“, so Institutsdirektor Roland König. Der gemeinnützige Träger beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende in Wien und Niederösterreich.

Attraktive Arbeitsbedingungen

Um hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, setzt das Haus der Barmherzigkeit auf eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen. „Unsere Mitarbeiter*innen leisten täglich Großartiges. Daher schaffen wir Rahmenbedingungen, die ihre Arbeit unterstützen und auf unterschiedliche Bedürfnisse bestmöglich eingehen“, so König. Flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitoptionen und Sabbaticals bieten individuelle Lösungen. Ergänzend sorgen Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung für einen ausgeglichenen Arbeitsalltag.

„Unsere Stärke als Arbeitgeber zeigt sich im wertschätzenden Miteinander“, ergänzt Wilma Wiesnegger-Hille, Leiterin Personal und betont: „Wir alle im Haus der Barmherzigkeit tragen dazu bei, ein Umfeld zu gestalten, in dem sich jede*r wohlfühlen kann. Die Auszeichnung als ‚Top Arbeitgeber‘ ist daher auch eine Anerkennung dieses gemeinsamen Engagements.“ Vielfältige Aktivitäten wie Pausenevents, das Antreten beim jährlichen Herzlauf oder das Sommerfest stärken den Teamgeist. Als zertifiziert familienfreundlicher Arbeitgeber setzt das Unternehmen zudem auf lebensphasenorientierte Modelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Angebot für Weiterbildung und Entwicklung

Fort- und Weiterbildung hat im Haus der Barmherzigkeit einen hohen Stellenwert. „Die Pflege und Betreuung von Menschen mit chronischen Erkrankungen oder komplexen Behinderungen erfordert Expertise und Empathie. Deshalb investieren wir gezielt in Höherqualifizierung, interdisziplinären Austausch sowie die Verknüpfung von Praxis mit Lehre und Forschung“, erklärt Wiesnegger-Hille. Neben fachlichen Fortbildungen werden Seminare zur persönlichen Entwicklung und Stärkung der Resilienz sowie Supervision und Coaching angeboten. Führungskräfte profitieren von speziellen Trainingsprogrammen.

 

Über das Ranking

Das Ranking „Top Arbeitgeber Österreich 2025“ der 300 besten Arbeitgeber basiert auf 250.000 Bewertungen zu über 1.500 Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitenden aus 20 Branchen. Die Erhebung erfolgt durch das Hamburger Statistikunternehmen Statista sowie die Bewertungsplattform kununu und wird vom Wirtschaftsmagazin Trend veröffentlicht.

Institutsdirektor Roland König mit Team-Mitgliedern vor dem Eingang des Haus der Barmherzigkeit.

vlnr.: Ronny Täuber (Pflegefachassistent, Pflegekrankenhaus Tokiostraße), Katharina Gasthuber (Pflegeassistentin, Pflegeheim Clementinum) Michaela Doppler (Fachberatung und Qualitätsmanagement, Pflegeheime Niederösterreich), Roland König (Institutsdirektor, Haus der Barmherzigkeit), Iris Kopf (DGKP, Kinderpflegedomizil FRIDOLINA), Mathias Konstanzer (Recruiting, HABIT – Haus der Barmherzigkeit Integrationsteam), Daniel Preiser (Physiotherapeut, Pflegekrankenhaus Seeböckgasse) | Fotograf: Martin Hörmandinger / APA-Fotoservice | Foto-Credit: Haus der Barmherzigkeit

hdb

Newsletter

Wenn Sie monatlich Neuigkeiten aus dem Haus der Barmherzigkeit erfahren möchten, melden Sie sich für unseren Newsletter an. Wir informieren Sie künftig gerne regelmäßig!

Newsletter

Die Abmeldung ist jederzeit durch Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink oder per E-Mail an info@hb.at möglich.